KONRAD KLEINER GmbH
Kurt-Kleiner-Straße 1
87719 Mindelheim
Telefon: 08261-7940
Du möchtest informiert werden, wenn wir eine neue Stelle anbieten?
Die Firma Kleiner beschäftigt über 500 Mitarbeiter. Traditionsgemäß sind davon ständig ca. 10 % der Belegschaft Auszubildende. Das ist eine hohe Quote, die bei Unternehmen vergleichbarer Größe selten zu finden ist. Zur Besetzung von attraktiven Stellen greifen wir sehr gerne auf unseren Nachwuchs zu - dies bietet Dir natürlich eine gute Chance, nach der Ausbildung direkt übernommen zu werden.
Egal in welchem Bereich dein Berufsleben bei uns startet: Du erhältst eine hochqualifizierte Ausbildung, in der die Praxis ganz oben steht. Schon nach kurzer Zeit übernimmst Du Verantwortung und gestaltest das Tagesgeschäft mit. Du triffst auf motivierte und aufgeschlossene Kollegen, die Dich ernst nehmen und auf erfahrene Ausbilder, welche Dir Tag für Tag zur Seite stehen.
Die Ausbildung findet an den Kleiner-Standorten in Mindelheim, Kempten und Ulm statt - je nach Qualifikation dauert sie zweieinhalb bis drei Jahre. Neben regelmäßigen betrieblichen Unterrichten zu fachlichen, schulischen und allgemeinen Themen erwartet Dich außerdem ein interessantes Entwicklungsangebot und eine attraktive Ausbildungsvergütung.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie weiter an Handel, Handwerk und Industrie. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung, überwachen die logistischen Prozesse und prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.
Die Ausbildung dauert drei Jahre - unter bestimmten Voraussetzungen ist auch eine Verkürzung möglich
Während Deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene kaufmännische Abteilungen und lernst sämtliche betriebliche Abläufe unseres Unternehmens kennen
Du erfährst alles rund um den Warenhandel - von Beschaffung über Lagerhaltung bis hin zum Warenversand an den Kunden
Mit Unterstützung unseres modernen Warenwirtschaftssystems erstellst Du Angebote und übernimmst die Abwicklung von Aufträgen
Organisation, Vertrieb und der Umgang mit Kunden und Lieferanten ist ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausbildung
Du bearbeitest Reklamationen und Rechnungen
Bevorzugt wird eine Mittlere Reife oder Fachabitur
Gute Leistungen in Deutsch, Mathematik, Englisch und in den Wirtschaftsfächern
Gute PC-Kenntnisse und Interesse an Büroarbeiten
Team- und Kommunikationsfähigkeiten
Aufgeschlossenheit und Verantwortungsbewusstsein
Sicheres Auftreten
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
In dieser kaufmännischen Ausbildung bist du für die unterschiedlichsten anfallenden Bürotätigkeiten zuständig, von der Buchhaltung und Tätigkeiten im Bereich Rechnungswesen, über die Kundenkommunikation bis hin zu verschiedenen Sekretariatsaufgaben. Du organisierst den gesamten Büroalltag, kümmerst dich um den Schriftverkehr, verfasst und verschickst Geschäftsbriefe, planst und erstellst Termine, bearbeitest die eingehende Post und schreibst Rechnungen. Den Großteil Deiner Aufgaben erledigst Du am Computer.
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
In der Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik lernst du, wie man Güter fachgerecht lagert, wie du wirtschaftliche und termingerechte Tourenpläne anfertigst und wie Ladelisten und Beladepläne zu erstellen sind. Du bedienst Gabelstapler, belädst LKWs, organisierst die Entladung der Güter, stellst Lieferungen zusammen, erarbeitest Angebote und hilfst bei Inventurarbeiten.
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Du hast handwerkliches Geschick. Dann ist der Ausbildungsberuf des Konstruktionsmechanikers genau das Richtige. Denn es müssen Bleche, Rohre und Profile exakt auf Maß gesägt, geschnitten und bearbeitet werden. Schweißarbeiten werden sorgfältig auf Qualität geprüft. Im Umgang mit technischen Geräten und Maschinen stellt der Konstruktionsmechaniker sein ganzes Geschick unter Beweis.
Dauer und Ablauf der Ausbildung
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement ermitteln den Bedarf an IT-Systemen, erstellen Softwarebeschreibungen und Hilfe-Programme für Anwender, verwalten und koordinieren IT-Systeme und organisieren den Datenschutz. In diesem Beruf lernst du Störungen zu analysieren, geeignete Lösungsalternativen zu entwickeln, Datenmodelle anzufertigen und auch verschiedene Programmiertechniken und -logiken kennen.
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken. Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen.
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Du arbeitest im Bereich des Güterverkehrs und führst deine Arbeit selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen durch. Zudem wird in dieser Ausbildung Wert darauf gelegt, dass du lernst wie Fahrten, unter Einhaltung der logistischen Kette, richtig geplant und organisiert werden. Dir wird beigebracht wie Ladungen richtig gesichert werden und worauf man bei der Annahme von Transportgut achten muss.
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Der Handel muss sich einem zunehmend vernetzten Wettbewerb stellen.
Der Einkauf ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Sicherung des Wachstums. Fallende Handelsbarrieren, die digitale Transformation und erweiterte Wertschöpfungspartnerschaften führen dazu, dass globale Beschaffungsstrategien an Bedeutung gewinnen.
BWL - Handel / Global Sourcing greift diese Entwicklungen auf, indem betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit spezifischen Inhalten des Global Sourcing verknüpft werden. Die Studierenden werden dazu befähigt, betriebliche Problemstellungen gezielt zu analysieren, Lösungswege zu finden und Entscheidungen umzusetzen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Handelsstudium an der DHBW Ravensburg umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen über alle Funktionen und Prozesse in Handels- und handelsaffinen Unternehmen.
Die Studierenden lernen zunächst wesentliche Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen. Hinzu kommen vertiefend handelsspezifische Inhalte wie Supply Chain Management, Marktforschung, Internationaler Handel und Handelscontrolling. Darauf aufbauend werden die Fragestellungen des Sourcing thematisiert. Hierzu zählen beispielsweise Qualitätsmanagement, Logistikprozesse, Verhandlungsführung, Lieferantenmanagement sowie Rechts- und interkulturelle Kompetenzen. Ergänzend bietet die Hochschule Seminare zu Social Media, Projektmanagement und Team Building an.
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Globalisierte Märkte, austauschbare Angebote, Erlösverfall und fragmentiertes Konsumentenverhalten verbunden mit abnehmender Kundenloyalität sind die zentralen Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Der Vertrieb und die Abstimmung von Aktivitäten in den unterschiedlichen Vertriebskanälen (Multi-Channel-Management) sind die Schlagworte, mit deren Hilfe neue Zielgruppen erschlossen und gebunden werden sollen.
Die Anforderungen an die Qualifikation künftiger Fach- und Führungskräfte in diesem Umfeld sind vielschichtig: Aufbauend auf einer soliden betriebswirtschaftlichen Basis müssen sie über Kenntnisse zum Marketing, einschließlich der spezifischen Anwendungen in den Vertriebskanälen, verfügen. Nicht zuletzt muss das technische Wissen zur Verwirklichung innovativer Prozesse im Marketing- und Vertriebsbereich vorhanden sein. Die Fokussierung auf den Bereich des Vertriebsmanagements erfolgt vom ersten Semester an. In den Profilmodulen "Marketing des Stationärhandels" (Filialisten, Solitäre, Großhandel) und "Marketing des Distanzhandels" (Versandhandel, E-Business, Call Center-Management) erlangen die Studierenden Kenntnisse über die unternehmerischen Vermarktungsbereiche. Dabei steht immer die Verknüpfung unterschiedlicher Kanäle im Sinne des Multi Channel-Managements im Fokus.
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Der verstärkte nationale und internationale Wettbewerb stellt Logistikdienstleistungsunternehmen und die mit ihnen kooperierenden Handels- und Industriebetriebe vor hohe Herausforderungen. Die rasante technologische Entwicklung und die steigenden Ansprüche der Kunden erfordern innovative Logistikkonzepte und ein effizientes Supply Chain Management (wertschöpfungskettenübergreifende Zusammenarbeit).
Fach- und Führungskräfte, die diese Herausforderung meistern können, haben heute und in der Zukunft exzellente berufliche Entwicklungschancen. Eine gute Basis dazu bildet das Studium BWL Handel Warenwirtschaft und Logistik an der DHBW Mosbach. Die abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen bereiten Sie optimal auf die veränderten Marktanforderungen vor. Funktionales wie branchenspezifisches Logistik Know-how, Marketing, Finanzierung, Controlling und Managementtechniken sind daher gemeinsam mit Seminaren in Methoden- und Sozialkompetenz sowie Fremdsprachen wichtige Studienbestandteile.
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Die Marktanforderungen für das Handwerk und das Baugewerbe ändern sich rasant. Neue Vertriebswege entwickeln sich, Kooperationen gewinnen verstärkt an Bedeutung. Industrie, Handel und Handwerk arbeiten interdisziplinär zusammen, um Do-it-yourself-Kunden effizient eine fachgerechte Beratung und anspruchsvollen Schlüsselfertig-Kunden umfassende Dienst- und Handwerksleistungen anzubieten.
Der Studiengang BWL-Handel mit der Vertiefung Branchenhandel Bau, Haustechnik und Elektro liefert hierzu einen wichtigen Beitrag, in dem die Studierenden Verständnis für und Kontakte zu den anderen Wertschöpfungspartnern vermittelt bekommen. Zusätzlich zum betriebswirtschaftlichen Basiswissen lernen die Studierenden die gesamte Wertschöpfungskette der Baubranche vom Baustoff- / Teilehersteller über den Groß- und Einzelhändler bis hin zum Handwerker bzw. Endkunden kennen.
Georg Sailer
Tel.: 08261-794 129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de