UPM Ettringen, Gebr. Lang GmbH Papierfabrik
Fabrikstraße 4
86833 Ettringen
Telefon: 08249-8020
Wir sind der weltweit führende Hersteller von grafischen Papieren. Unsere leistungsstarken Papiere und Services schaffen Mehrwert für unsere Kunden und erfüllen zugleich die strengsten Kriterien für Umweltschutz und soziale Verantwortung.
Bei UPM erwartet Dich kein Job wie jeder andere. Wir suchen für unser Team Mitarbeiter, die einen Beitrag zu unserem zukünftigen Erfolg als Branchenführer leisten und zeitgleich die Zukunft gestalten wollen. Wir bieten Dir die Gelegenheit, spannende Aufgaben mit interessanten Karriereperspektiven zu übernehmen und dabei Deine Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das ist unser Versprechen an Dich.
UPM ist einer der führenden Papierhersteller weltweit und europäischer Marktführer der Papierveredelungs- und Holzindustrie. Am Standort Ettringen beschäftigen wir rund 250 Mitarbeiter und produzieren Rollendruckpapiere für Zeitschriften und Zeitungsbeilagen.
„Sie möchten sich beruflich verändern und sind auf der Suche nach etwas Neuem? Dann kommen Sie in mein Team und nutzen Sie als Umschüler die Chance, in einem globalen Industrieunternehmen in eine vielseitige Zukunft zu starten!“ Aytekin Gedik, Fachausbilder für Papiertechnologen
Hightech-Perspektiven mit Papier: Aufgabe unserer Papiertechnologen (m/w/d) ist es, die modernen Papiermaschinen und Produktionsanlagen einzurichten, zu steuern, zu überwachen, zu warten und die Produktqualität zu prüfen. Bei den enormen Ausmaßen solcher Anlagen, beispielsweise bei bis zu 10 m breiten und 200 m langen Papiermaschinen, gewinnt der Ausdruck "Überblick behalten" eine ganz neue Bedeutung. Die Funktionen der elektronisch gesteuerten Anlagen lernst Du als Papiertechnologe (m/w/d) schrittweise kennen. Deine Aufgaben sind äußerst vielfältig und die späteren Einsatzmöglichkeiten reichen von der Rohstoffaufbereitung zur Papierproduktion über Technologie und Labor bis hin zur Weiterverarbeitung der Papierrollen (Ausrüstung). Trotz der weitgehenden Automatisierung ist das praktische Wissen jedes einzelnen Papiertechnologen (m/w/d), wie auch Genauigkeit, Fingerspitzengefühl und Teamgeist unverzichtbar. Denn hinter jeder noch so gut funktionierenden Hightech-Maschine steckt ein Team von hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeitern.
Die Umschulung zum Papiertechnologen (m/w/d) dauert ca. 1,5 bis 2 Jahre. Die berufsbegleitende theoretische Ausbildung findet im Fernstudium und zum Teil im Ausbildungszentrum Steyrermühl (Österreich) statt. Neben dem Aufstieg zum Papiermaschinenführer ist nach mehrjähriger Fachpraxis eine Weiterqualifizierung zum Industriemeister Fachrichtung Papiererzeugung möglich.
Industriemechaniker sorgen als Spezialisten im ganzen Betrieb für die Funktionsbereitschaft von Maschinen, Anlagen und Anlagenteilen. Sie warten und reparieren diese und tragen dazu bei, teure Stillstandszeiten zu reduzieren. Der Einsatz modernster Technologie ist dabei selbstverständlich.
Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden neben den Abteilungen der Instandhaltung auch angrenzende Bereiche wie z. B. Produktion und Ausrüstung.
Nach erfolgreichem Abschluss werden Industriemechaniker in der Wartung, Instandhaltung und Inspektion von Maschinen und Anlagen sowie in der Anpassung, Erweiterung und Umrüstung von Betriebsanlagen und Maschinen eingesetzt. Speziell in unserer Papierfabrik bietet sich die Möglichkeit der Spezialisierung. Die Werkstücke reichen vom kleinsten Bauteil bis zu Walzen mit einem Gewicht von 85 Tonnen. Aufgrund der schnellen technischen Entwicklung müssen Industriemechaniker immer „up to date“ sein. Daher spielt auch in diesem Bereich Weiterbildung eine große Rolle. Nach entsprechender Berufstätigkeit haben Industriemechaniker die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zum Techniker und/ oder Industriemeister weiterzubilden. Bei Vorliegen der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen bietet sich auch ein Studium an.
Ingrid Strübel
Tel.: 08249802313
E-Mail.: ingrid.strubel@upm.com
Keine größere Produktionsanlage läuft heute ohne elektronische Steuerungs- und Regelungssysteme. Insbesondere der Betrieb komplexer Anlagen erfordert spezialisierte Fachkräfte wie den Elektroniker für Automatisierungstechnik. Sie arbeiten an der Automatisierung von Produktionsprozessen, kontrollieren und bewerten verfahrenstechnische Messeinrichtungen und dokumentieren ihre Mess-, Prüf- und Arbeitsergebnisse. Darüber hinaus warten sie Prozessleiteinrichtungen und beheben Störungen.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, ein Jahr davon umfasst das Berufsgrundbildungsjahr Elektrotechnik. Der Berufsschulunterricht findet einmal wöchentlich in Lingen statt. Während der praktischen Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden neben den Abteilungen der Instandhaltung auch angrenzende Bereiche, wie z. B. Produktion und Ausrüstung oder Technisches Büro und Labor.
Ausgelernte Elektroniker für Automatisierungstechnik arbeiten hauptsächlich in der Instandhaltung der Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen. Dazu gehören das Installieren, Inbetriebsetzen und Warten dieser Systeme sowie die Störungsbeseitigung. Zudem wird an pneumatischen und hydraulischen Steuerungen gearbeitet. Bei entsprechender Eignung und Qualifikation können Elektroniker für Automatisierungstechnik eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Prozessautomatisierungstechnik, SPS-Technik (speicherprogrammierbare Steuerungstechnik) und Mess-, Steuer- und Regelungstechnik wahrnehmen. Natürlich besteht auch bei diesem Beruf die Möglichkeit der Weiterqualifizierung zum Industriemeister oder Techniker Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Ebenso bietet sich ein anschließendes Studium an.
Ingrid Strübel
Tel.: 08249802313
E-Mail.: ingrid.strubel@upm.com