KONRAD KLEINER GmbH
Kurt-Kleiner-Straße 1
87719 Mindelheim
Telefon: 08261-7940
Du möchtest informiert werden, wenn wir eine neue Stelle anbieten?
Bereits seit 169 Jahren ist der Fachgroßhandel KONRAD KLEINER GmbH als mittelständiges Unternehmen mit der Region fest verwurzelt und beschäftigt 500 Mitarbeitende. In den Geschäftsbereichen Stahl, Haustechnik, Baubeschlag, Baubedarf, Werkzeuge/Maschinen zeigt sich KLEINER als zuverlässiger Partner für Industrie & Handwerk. Zum Stammhaus in Mindelheim gehören zwei Filialen in Kempten und Kaufbeuren sowie ein Verkaufsbüro in Ulm. KLEINER lebt eine wertebasierte Unternehmenskultur, wagt Neues, ist zukunftsorientiert und denkt langfristig.
Ein Unternehmensziel von KLEINER ist seit jeher 10% der Arbeitsplätze für die junge Generation anzubieten, die nach einer erfolgreichen Ausbildung übernommen wird und zahlreiche berufliche Entwicklungschancen vorfindet. KLEINER ist als stabiler Arbeitgeber für die Zukunft gut gerüstet. Der Vorsatz „Bei KLEINER zählt jeder einzelne Mitarbeitende“ ist keine leere Worthülse, sondern wird im täglichen Miteinander gelebt. Die Unternehmenstür ist weit offen für neue Mitarbeitende, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind und ein wichtiger Teil der KLEINER-Firmenfamilie werden möchten.
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Nach Abschluss Deiner Ausbildung hast Du zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten:
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Der Handel muss sich einem zunehmend vernetzten Wettbewerb stellen.
Der Einkauf ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Sicherung des Wachstums. Fallende Handelsbarrieren, die digitale Transformation und erweiterte Wertschöpfungspartnerschaften führen dazu, dass globale Beschaffungsstrategien an Bedeutung gewinnen.
BWL - Handel / Global Sourcing greift diese Entwicklungen auf, indem betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit spezifischen Inhalten des Global Sourcing verknüpft werden. Die Studierenden werden dazu befähigt, betriebliche Problemstellungen gezielt zu analysieren, Lösungswege zu finden und Entscheidungen umzusetzen. Vor diesem Hintergrund vermittelt das Handelsstudium an der DHBW Ravensburg umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen über alle Funktionen und Prozesse in Handels- und handelsaffinen Unternehmen.
Die Studierenden lernen zunächst wesentliche Grundlagen der Betriebswirtschaft kennen. Hinzu kommen vertiefend handelsspezifische Inhalte wie Supply Chain Management, Marktforschung, Internationaler Handel und Handelscontrolling. Darauf aufbauend werden die Fragestellungen des Sourcing thematisiert. Hierzu zählen beispielsweise Qualitätsmanagement, Logistikprozesse, Verhandlungsführung, Lieferantenmanagement sowie Rechts- und interkulturelle Kompetenzen. Ergänzend bietet die Hochschule Seminare zu Social Media, Projektmanagement und Team Building an.
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Globalisierte Märkte, austauschbare Angebote, Erlösverfall und fragmentiertes Konsumentenverhalten verbunden mit abnehmender Kundenloyalität sind die zentralen Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Der Vertrieb und die Abstimmung von Aktivitäten in den unterschiedlichen Vertriebskanälen (Multi-Channel-Management) sind die Schlagworte, mit deren Hilfe neue Zielgruppen erschlossen und gebunden werden sollen.
Die Anforderungen an die Qualifikation künftiger Fach- und Führungskräfte in diesem Umfeld sind vielschichtig: Aufbauend auf einer soliden betriebswirtschaftlichen Basis müssen sie über Kenntnisse zum Marketing, einschließlich der spezifischen Anwendungen in den Vertriebskanälen, verfügen. Nicht zuletzt muss das technische Wissen zur Verwirklichung innovativer Prozesse im Marketing- und Vertriebsbereich vorhanden sein.
Die Fokussierung auf den Bereich des Vertriebsmanagements erfolgt vom ersten Semester an. In den Profilmodulen „Marketing des Stationärhandels“ (Filialisten, Solitäre, Großhandel) und „Marketing des Distanzhandels“ (Versandhandel, E-Business, Call Center-Management) erlangen die Studierenden Kenntnisse über die unternehmerischen Vermarktungsbereiche. Dabei steht immer die Verknüpfung unterschiedlicher Kanäle im Sinne des Multi Channel-Managements im Fokus.
Ausbildungsvergütung
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Der verstärkte nationale und internationale Wettbewerb stellt Logistikdienstleistungsunternehmen und die mit ihnen kooperierenden Handels- und Industriebetriebe vor hohe Herausforderungen. Die rasante technologische Entwicklung und die steigenden Ansprüche der Kunden erfordern innovative Logistikkonzepte und ein effizientes Supply Chain Management (wertschöpfungskettenübergreifende Zusammenarbeit).
Fach- und Führungskräfte, die diese Herausforderung meistern können, haben heute und in der Zukunft exzellente berufliche Entwicklungschancen. Eine gute Basis dazu bildet das Studium BWL Handel Warenwirtschaft und Logistik an der DHBW Mosbach. Die abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen bereiten die Studierenden optimal auf die veränderten Marktanforderungen vor.
Funktionales wie branchenspezifisches Logistik Know-how, Marketing, Finanzierung, Controlling und Managementtechniken sind daher gemeinsam mit Seminaren in Methoden- und Sozialkompetenz sowie Fremdsprachen wichtige Studienbestandteile.
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de
Die Marktanforderungen für das Handwerk und das Baugewerbe ändern sich rasant. Neue Vertriebswege entwickeln sich, Kooperationen gewinnen verstärkt an Bedeutung. Industrie, Handel und Handwerk arbeiten interdisziplinär zusammen, um Do-it-yourself-Kunden effizient eine fachgerechte Beratung und anspruchsvollen Schlüsselfertig-Kunden umfassende Dienst- und Handwerksleistungen anzubieten.
Der Studiengang BWL-Handel mit der Vertiefung Branchenhandel Bau, Haustechnik und Elektro liefert hierzu einen wichtigen Beitrag, in dem die Studierenden Verständnis für und Kontakte zu den anderen Wertschöpfungspartnern vermittelt bekommen. Zusätzlich zum betriebswirtschaftlichen Basiswissen lernen die Studierenden die gesamte Wertschöpfungskette der Baubranche vom Baustoff- / Teilehersteller über den Groß- und Einzelhändler bis hin zum Handwerker bzw. Endkunden kennen.
Dieter Wolf
Tel.: 08261-794129
E-Mail.: ausbildung@kleiner.de